TCM Ernährung.

food-2569257_960_720

In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) geht man davon aus, dass im Bäuchlein ein Kochtopf steht, in dem eine Suppe vor sich hin köchelt. Alles, was nun in Form von Lebensmitteln oder Getränken aufgenommen wird, muss nun vom Verdauungssystem in diese brodelnde Suppe umgewandelt werden. Ist die Nahrung zu kalt, muss diese erst vom Körper erwärmt werden, damit diese verdaut werden kann und wir davon in Form von Energie, also „Qi“ profitieren können. Viel vorteilhafter wäre es, wenn wir unserem Verdauungssystem gleich Mahlzeiten geben, die bereits warm sind- keine externe Energie von anderen Stoffwechselvorgängen muss herangezogen werden, damit wir verdauen können.

Dieser Grundgedanke bildet die Basis der TCM und sollte immer im Hinterkopf behalten werden, wenn die Verdauung mal ein paar Überraschungen bereit hält. So unterscheidet sie sich auch von der westlichen Ernährungslehre: In der TCM geht es um die Energie, die durch warme und hochwertige Lebensmittel aufgenommen wird und in der klassischen Ernährungslehre geht es um die optimale Lebensmittelzufuhr, also um Vitamine, Kohlenhydrate und Kalorien. Was aber, wenn zwar viele Nährstoffe durch Rohkost, Salate, Milch & Co aufgenommen werden, das Verdauungssystem diese aber nicht mehr verarbeiten kann?

Wichtig ist nach dem Essen wieder richtig viel Energie zu haben und nicht vor Müdigkeit ein Schläfchen einlegen zu müssen. Wir sollen uns fit und aktiv fühlen, nicht schlapp und „angefüllt“, als hätten wir den sprichwörtlichen „Stein im Magen“.

Es gibt in der TCM keine Lebensmittel, die per se schlecht sind. Wobei unsere Verdauung natürlich ihre Vorlieben hat: alle Verdauungsorgane (voran Milz und Magen) lieben es, regelmäßig, saftig und warm „zu essen“. Isst man nach diesem Leitsatz, hat man bereits die halbe Miete im Sack.

  • regelmäßig essen
  • wenn gegessen wird, dann in Ruhe und mit Genuss
  • nicht überessen
  • erst essen, wenn Hunger da ist
  • biologische, regionale und saisonale Lebensmittel beim Einkauf wählen
  • keine Fertigprodukte, Tiefkühlkost und Mikrowellengerichte
  • warmes Leitungswasser trinken
  • warmes gekochtes Frühstück genießen
  • alles was im Magen ankommt, sollte eine körperwarme Suppe sein: also warm essen oder solange kauen, bis der Speisebrei gut eingespeichelt ist
  • selten Rohkost essen
  • Fleisch in kleinen Mengen
  • Gewürze und Kräuter verwenden

Wenn du mehr dazu erfahren möchtest, dann besuch mich doch bei einem meiner TCM- Workshops oder in meiner Praxis. Als TCM- Ernährungstrainerin und Kinesiologin gucken wir, was da so los ist und finden gemeinsam die ideale Ernährung für dich.